Eine Lese-Rechtschreib-Schwäche oder -Störung...
-
basiert auf einem Förderbedarf in der auditiven und/oder visuellen Verarbeitung
-
wird beeinflusst von genetischen Faktoren, Körperwahrnehmung, Konzentration und Gedächtnis
-
belastet häufig, v.a. im Schulalltag, und führt zu Misserfolgserlebnissen, Ängsten und Lernfrust
-
wird leider nicht verbessert durch „täglich 10 Minuten Lesen / Schreiben“
-
erfordert ein ganzheitliches Training, das am individuellen Stand des Kindes/Jugendlichen ansetzt und grundlegende Fertigkeiten (z.B. phonologische Bewusstheit) systematisch fördert (je früher, desto besser)
-
kann bereits im Kindergartenalter präventiert werden durch ein Training dieser grundlegenden Fertigkeiten. Wenn ein Förderbedarf in der auditiven/visuellen Wahrnehmung oder Konzentration vermutet wird, ist eine ergotherapeutische bzw. logopädische Befundung und Behandlung empfehlenswert!
Bei unseren Therapeutinnen für Lese-Rechtschreib-Training...
-
steht zu Beginn eine Befundung bzw. Förderdiagnostik. Anschließen wird gemeinsam besprochen: Besteht eine Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Störung? Welche grundlegenden Fertigkeiten haben einen Förderbedarf oder sind Stärken? Wo genau steht eine Person in ihrer Entwicklung des Schriftsprach-Erwerbs?
-
folgt je nach Bedarf ein ganzheitliches Training mit begleitender Elternberatung nach der evidenzbasierten LRS-Förderung nach Reuter-Liehr. Abhängig vom individuellen Entwicklungsstand werden grundlegende Fertigkeiten und der Schriftsprach-Erwerb systematisch trainiert - in spielerischen Aufgaben in der Therapie und je nach Möglichkeit begleitend zuhause.
-
finden Eltern, Lehrpersonen und Betroffene ein offenes Ohr für ihre Anliegen, eine kompetente Beratung und Beantwortung aller offenen Fragen - wie nehmen uns Zeit für Sie!
-
erhalten Kinder/Jugendliche parallel je nach Bedarf therapeutische Unterstützung bei weiteren Themen. (Logopädie: u.a. bei verzögerter Sprachentwicklung oder Ausspracheproblemen. Ergotherapie: u.a. bei Alltagsproblemen, Rechenstörungen, Schwierigkeiten in der Konzentration, Schreibmotorik und Körperwahrnehmung)
Unsere Therapeutinnen mit dem Schwerpunkt Lese-Rechtschreib-Therapie:
Bei weiteren Fragen oder zur Terminvereinbarung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter …
Quellen:
Carola Reuter-Liehr (2020, 4. Aufl.): Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung Band 1 - Von der lautorientiert/ phonemischen zur orthographisch/ morphemischen Strategie – ein Behandlungssystem.
Andreas Mayer (2022, 4. Aufl.): Gezielte Förderung bei Lese- und Rechtschreibstörungen.